Deine Fan-Aktion für Bielefeld 2023: Wir fördern die besten Projekte für die Innenstadt
Gute Ideen für Bielefeld finden und fördern: Darum geht es bei "Deine Fan-Aktion für Bielefeld”, einem von Bielefeld Marketing und den Bielefeld-Partnern – dem Unterstützer-Netzwerk der Stadtmarke Bielefeld -- ins Leben gerufenen Ideen-Wettbewerb. Gemeinsam mit dem City.Team wurde im Frühjahr 2023 zum Mitgestalten der Innenstadt aufgerufen.
Über 40 Bewerbungen mit spannenden Projektideen gingen ein. Die vier Gewinner-Projekte konnten sich über eine Förderung von insgesamt 100.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) freuen können.
Das Projekt „BI_CYCLE_STAGE“ des Auftakt Musikkooperation Bielefeld e. V. brachte umweltfreundliche Mobilität und gute Musik auf der wohl unkonventionellsten Bühne zusammen. Hierzu fährt ein zur Bühne umzubauendes Lastenfahrrad quer durch die Innenstadt und überrascht mit lokaler Musik. Die Kaufmannschaft der Altstadt organisierte mit „Kaffee-Klatsch Bielefeld“ am Sonntag, 27. August 2023, eine lange Frühstückstafel, die sich durch die gesamte Bielefelder Altstadt zieht. Aneinander gereihte Biergartengarnituren bringt Menschen zusammen – die Altstadt wird ein Ort der Begegnung. Bei der „BIELEnale 2023“ setzte die Musik- und Kunstschule Bielefeld die Innenstadt mit Kunstobjekten ihrer Schüler:innen in Szene. „Die Weihnachts-Kindermusik Rallye“ von Newtone sorgte im Advent für weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt. An ausgewählten Orten treten Kindermusiker:innen und Bands mit eigenen und klassischen Weihnachtsliedern auf.
Niedersachsen-Kampagne 2023: Am Feiertag für Bielefeld werben
Einen rundum schönen Erlebnistag am 31.10.2023 in Bielefeld versprach die Kommunikations-Kampagne "Sparren, Space und Shopping“ in Osnabrück und Umgebung, die in Kooperation mit dem Handelsverband Ostwestfalen-Lippe e.V., dem Verband für das Gaststätten- und Hotelgewerbe Ostwestfalen-Lippe e. V. umgesetzt wurde. Über Großflächen, City-Light-Poster und Roadsides wurde für Bielefeld geworben mit dem Ziel, Gäste aus dem niedersächsischen Umland zu einem Besuch der City zu motivieren.
City-Kampagne 2023: In der City kommt was ins Rollen
tu:bie ist der neue Ort für Musik, Entertainment und Genuss in Bielefeld – ein mobiler Erlebnisraum zur Durchführung von öffentlichen musikalischen, kulinarischen oder kulturellen Veranstaltungen. Zur Enthüllung und erstmaligen Bespielung holte das City-Management das tu:bie im September in die City. An vier Terminen wurde es mit kreativem Programm für verschiedene Zielgruppen in Szene gesetzt. Von DJ-Sessions über Streetfood bis zu Lesungen und Kinderschminken – im neuen mobilen Erlebnisraum passierte vieles, was die Bielefelder City noch attraktiver macht.
Eine multimediale Kommunikationskampagne mit Plakatierungen und Anzeigen in Bielefeld und Umgebung machte auf das neue Angebot und die Aktionen aufmerksam. Die Kampagne wurde durch ein Gewinnspiel ergänzt. Zu gewinnen gab es Übernachtungen im tu:bie bei Arminia Bielefeld und im Tierpark Olderdissen.
Die Kampagne wurde gefördert vom Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Adventskampagne 2022: Im Umland für die Bielefelder City werben
"Bielefelder City-Erlebnisse im Advent“ – mit diesem Slogan wirbt das City.Team Bielefeld im Umland für einen Besuch des Oberzentrums in der Vorweihnachtszeit. Ein winterliches Stadtpanorama kombiniert mit emotionalen Innenstadt-Erlebnissen soll die Aufmerksamkeit auf die Bielefelder Innenstadt lenken. Die multimediale Kampagne wird über Großflächen, City Light Poster, Roadsides, Postkarten und Social Media beworben.
City.Conference 2022: Bielefeld macht sich stark für die Innenstadt
Eine erfolgreiche City-Entwicklung profitiert von den Kenntnissen und Anregungen der Beteiligten aus Stadtgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur. Hierfür werden verschiedene Formate vom City-Management entwickelt und gemeinsam mit Stakeholdern umgesetzt.
Unterstützt vom Verkehrsverein Bielefeld e. V. lud das City.Team Bielefeld am 3. Mai 2022 zur City.Conference ein. Unter dem Titel "Bielefeld macht sich stark für die Innenstadt“ tauschten sich knapp 230 Akteurinnen und Akteure aus Stadtgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur unter der Moderation von Tobias Häusler über Planungen und Perspektiven für die Bielefelder Innenstadt aus.
Der Süsterplatz als Reallabor
Welche Routen bevorzugen Besucher:innen der Innenstadt? Welche Bereiche werden häufig frequentiert, welche können Unterstützung gebrauchen? An welchen Stellen bilden sich bei Stadtfesten große Menschenansammlungen? Welche Auswirkungen haben Straßensperrungen auf die Besuchsfrequenz? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen schaffen wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Deshalb werden zur Zeit am Bielefelder Süsterplatz und in der Bahnhofstraße Geräte zur Frequenz-Erfassung von Besucherinnen und Besuchern in einem Reallabor getestet. Die Technik könnte mittelfristig die veraltete Passantenfrequenz-Zählung per Hand ersetzen. Ziel der Erfassung ist es, Handlungsbedarfe zu erkennen und Planungen zu überprüfen. Das Projekt wird von dem Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld mit wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer IOSB-INA durchgeführt und vom City.Team Bielefeld unterstützt.
Daten schaffen Grundlagen
Vor dem Start des Reallabors führten das Fraunhofer IOSB-INA und das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld Workshops mit den Interessengruppen durch, um zu klären welche Bedarfe es für eine Frequenzmessung in der Innenstadt gibt. Bei dem Test in der Praxis geht es jetzt darum, die Technik genau zu prüfen. Denn die Qualität der Daten von den Geräten und die Aussagekraft der Auswertungen müssen Anforderungen erfüllen. Nur wenn das der Fall ist, kommt die Technik für den flächendeckenden Einsatz in der Bielefelder Innenstadt in Frage. Installiert sind in dem Reallabor am Süsterplatz die innovativen Geräte von zwei Herstellern. „Wir haben uns für diesen begrenzten Testbereich entschieden, da wir hier den größten Teil der identifizierten Anwendungsfälle nachbilden und pilotieren können“, erklärt Jens-Peter Seick vom Fraunhofer IOSB-INA. Zusätzlich sind zum Abgleich auch Geräte im Bereich der Bahnhofstraße installiert. Während der Erprobung werden beispielsweise Testpersonen durch den Bereich geschickt, um die Funktionen der Geräte zu verifizieren.
Innovativ und sicher
Die Geräte bieten die neueste Technik für die automatisierte Erfassung von Besuchsströmen, indem sie die Mobilgeräte vorbeigehender oder -fahrender Menschen in der Innenstadt erfassen. Personenbezogene Daten werden dabei nicht registriert. Die Technik arbeitet nach Angaben der Hersteller datenschutzkonform und ist bereits in Einkaufszentren im Einsatz. Outdoor steht die Erprobung der Technik noch am Anfang. „Wenn der Test im Reallabor erfolgreich ist, könnte die neue Technik in der Bielefelder Innenstadt auf den wichtigsten Straßen und Plätzen installiert werden und so eine dauerhafte Erfassung von Besuchsströmen möglich machen. Das würde uns wichtige Erkenntnisse für eine strategische Ausrichtung von Projekten geben“, erklärt Charlotte Höpker vom City.Team Bielefeld. „Die Technik kann deutlich differenziertere Antworten liefern als die veraltete Zählung per Hand oder die Erfassung mit klassischer Zähllinientechnik.“ Das Reallabor läuft, bis alle Fragen zur Technik und ihrer Anwendbarkeit in der Praxis beantwortet und die Testdaten ausgewertet sind.
Adventszeit 2021: Kooperation von City.Team und moBiel beim P+R Angebot
"Entspann Dich mal … mit mehr Park+Ride in Bielefeld“ – mit diesem Slogan wurden Besucher:innen der Bielefelder Innenstadt auf ein erweitertes Park+Ride-Angebot zur Vorweihnachtszeit aufmerksam gemacht. Durch die Kooperation des Bielefelder City.Teams mit moBiel standen in der Adventszeit 2021 an Werktagen statt 530 Park+Ride-Plätzen mehr als 700 zur Verfügung und an den Advents-Wochenenden insgesamt fast 2.000.
Infos: www.mobiel.de/xmas
08.08.-31.08.2021: Crossmedia-Kampagne "Bielefeld macht sich"
Eine multimediale Kampagne einschließlich stadtweiter Plakatierungen und Anzeigen lieferte den Startschuss für die Arbeit der City-Managerinnen im City.Team: „Bielefeld macht sich“ ist auf großflächigen Plakaten zu lesen, „stark für die Innenstadt“ und „anziehend im Zentrum“ lauten die anschließenden Texte. In Kombination mit lebendigen Shopping- und Gastro-Motiven aus der Bielefelder Innenstadt soll die Kampagne vor allem Neugier wecken und die Aufmerksamkeit der Bielefelderinnen und Bielefelder aufs Stadtzentrum lenken. Die Kampagne wurde durch ein „City-Gewinnspiel“ ergänzt. Zu gewinnen gab es Bielefeld-Pakete im Wert von jeweils über 100 Euro.