Sie sind hier

Projekte

Innenstadtstrategie 

Im Oktober 2021 wurde das Planungsbüro Urbanista aus Hamburg beauftragt, planerische Grundlagen für die City zu erarbeiten. Das Planungsbüro erarbeitet ein Konzept für die strategische Ausrichtung der Bielefelder Innenstadt, das als Grundlage für die Maßnahmen des City-Managements und für die Akquirierung von Fördermitteln dient.  Der Innenstadtcheck wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Verschiedene Beteiligungsformate generieren wertvollen Input für das Gesamtkonzept.

Start
Oktober 2021
Die Innenstadtstrategie ist ein Projekt der Stadt​ Bielefeld und wird umgesetzt mittels Fördermittel​ des „Sofortprogrammes Innenstadt 2020“ des​ Landes Nordrhein-Westfalen. Für die Konzeption und​ inhaltliche Bearbeitung wurde das Planungsbüro​ Urbanista aus Hamburg beauftragt, das sich auf cokreative​ Stadtvisionen und strategische Konzepte​ spezialisiert hat.

Innenstadt-Check
Januar I Februar 2022
Wissensbasis für den Prozess. Im Fokus steht die Betrachtung der Innenstadt in Bezug auf ihre Funktionen, deren Mischung und räumlich-funktionalen Zusammenhänge.

Stadtspaziergänge
März 2022
Anfang März wurden zwei Stadtspaziergänge zu den Themen "Potentialorte" und "konsumfreie Aufenthalte" durchgeführt. ​Ziel der Spaziergänge waren Diskussionen über den Stadtraum, Trends und Prozesse in der Bielefelder Innenstadt.

Think Tank – 1. Workshop
April 2022
Perspektiven für die Bielefelder Innenstadt. ​Der Think Tank stellt eine heterogene Arbeitsgruppe dar, die verschiedene Perspektiven vereint. ​Im 1. Workshop wurden das Lagebild und die Potenziale der Bielefelder Innenstadt erarbeitet.

Beteiligungskits
Mai I Juni 2022
Anhand der Beteiligungskits wurden die Bielefelder:innen dazu eingeladen, gemeinsam als Gruppe über die Zukunft ihrer Innenstadt nachzudenken und eigene Ideen zu entwickeln. Insgesamt haben 62 Gruppen (über 200 Personen) dieses Angebot genutzt und so ihre Sichtweisen in den Prozess eingebracht. Vielen Dank!

Think Tank – 2. Workshop
Juni 2022
Formulierung von übergeordneten Zielen für die Innenstadt, Aufgaben und Ziele für Teilräume sowie Erarbeitung von Optionen der Entwicklung.

Stadtspaziergänge
August 2022
Mitte August haben Bürger:innen und weitere Akteur:innen in gut besuchten Stadtspaziergängen im Bereich der Bahnhofstraße sowie in der Altstadt die Entwicklungsmöglichkeiten von Teilräumen diskutiert.

Think Tank – 3. Workshop
August 2022
Lebendige – ökonomisch robuste – sozial gerechte – nachhaltige – Innenstadt: Dies sind die Themen, die unsere Innenstadt bewegen und an denen im 2. Workshop gearbeitet wurde. Im 3. Workshop stand die Konkretisierung der Entwicklungsziele und Erarbeitung eines Zielgerüsts im Fokus.

Innenstadt Meetup
September 2022
Eine zukunftsweisende Entwicklung der Innenstadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Das digitale Innenstadt Meetup richtet sich an Eigentümer:innen im Bereich der Innenstadt und dient zum Austausch und Kooperation.

Zwischenbericht
Dezember 2022
Die Ergebnisse der Beteiligungsformate und Analysen wurden zusammengeführt und werden aktuell weiterentwickelt. Informationen zum weiteren Prozess folgen.

Lenkungskreis

 


Bundesförderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"

Das Bielefelder City.Team hat vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) offiziell den Förderbescheid für das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ erhalten.  Das bedeutet: Inklusive eines Eigenanteils von 25 Prozent stehen damit dem Citymanagement für die kommenden 2,5 Jahre rund 1,4 Millionen Euro für die Stärkung der Bielefelder Innenstadt und Zentren zur Verfügung.  

Unter dem Titel „Bielefeld macht sich – stark für die Zentren“ wurden Projekte und Maßnahmen beantragt, die zukünftig sowohl in der Innenstadt als auch in den Zentren resiliente Strukturen schaffen, die Akteure unterstützen, den Austausch fördern, die Innenstadt beleben und auf zukünftige Entwicklungen flexibel reagieren lassen. Für das Jahr 2023 sind bereits mehrere innovative Einzelmaßnahmen in der Planung: Über die Installation einer Technik zur Passentenfrequenzmessung, die Entwicklung von nachhaltigen Konzepten aus der Innenstadt für die Stadtteilzentren, bis hin zum Ideen-Wettbewerb “Deine Fan-Aktion für Bielefeld” zur Attraktivitätssteigerung des Bielefelder Zentrums. 

Weitere Infos

 


Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen

Im Dezember 2021 konnte das City.Team 50.000 Euro aus dem dritten Programmaufruf des „Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren 2021“ akquirieren. Ziel des Förderprogramms ist die Schaffung von Innenstadtqualitäten und Optimierung des öffentlichen Raums. Die Mittel werden für identitätsstiftende, mobile Möblierungselemente in der Bahnhofstraße eingesetzt, die die Aufenthaltsqualität und Verweildauer erhöhen sollen. Zudem wird ein Street-Art-Projekt in der Innenstadt eine bislang graue und unscheinbare Fläche beleben. Street Art bietet für Besucher:innen die Möglichkeit, neue Räume zu entdecken und sich mit dem Stadtraum bewusst auseinanderzusetzten. Die Projekte werden bis Ende 2023 umgesetzt.

 


Begrünung der Innenstadt

Für mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt sorgen große saisonal bepflanzte Blumentöpfe sowie in der Adventszeit liebevoll geschmückte Tannenbäume, die entlang der Fußgängerzone aufgestellt sind. Die Weihnachtsbäume und die bienenfreundlichen Arrangements verbessern das Stadtklima und wirken sich positiv auf Mensch, Tier und Umwelt aus.

 


Der Gutschein für Bielefeld

Der Bielefeld-Gutschein ist klein, handlich und kann in zahlreichen Geschäften und Freizeiteinrichtungen als vollwertiges Zahlungsmittel eingelöst werden. Das Angebot bindet die Kaufkraft zugunsten von Bielefelder Unternehmen und vereint die Belebung der lokalen Wirtschaft mit einem vielfältigen Erlebnisangebot der Bielefelder City. Arbeitgeber können den Gutschein im Sinne des sogenannten „steuerfreien Sachbezuges“ für ihre Mitarbeiter nutzen. 

Das Projekt wird gemeinsam mit der Kaufmannschaft Altstadt, der Werbegemeinschaft City rund um die Bahnhofstraße, dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Ostwestfalen, dem Handelsverband OWL und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WEGE entwickelt.  

Alles auf einen Blick: bielefeld-gutschein.de

 


Das Bielefelder Standortportal

Die Bielefelder Innenstadt ist ein breit aufgestellter Wirtschafts-, Dienstleistungs- und Gewerbestandort. Das Bielefelder Standortportal ist eine digitale Plattform, die zahlreiche Angebote von Bielefelder Makler- und Projektentwicklungsbüros zu Büro- , Coworking oder auch Einzelhandelsimmobilien bündelt und dient somit dem Leerstandmanagement der Innenstadt. Die Leerstände werden dadurch zeitnah und zielgerichtet am Markt platziert und Interessenten können kostenlos tagesaktuelle Angebote abrufen. Zum Bielefelder Standortportal

 


Eigentümernetzwerk

Ein Schwerpunkt der nachhaltigen Belebung der Innenstadt liegt bei der Schaffung und Sicherung eines attraktiven und vielfältigen Gastronomie- und Einzelhandelsangebotes. Denn ein gesunder Angebotsmix trägt entscheidend zum Erhalt der Bielefelder Innenstadt als Zentrum mit hoher Aufenthaltsqualität und einem wertigen, gehobenen Umfeld bei. Diese zukunftsweisende Entwicklung der Innenstadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur gemeinsam mit den Immobilieneigentümer:innen gelingen kann.

Eine zentrale Rolle spielt dabei der nachhaltige Umgang mit Leerständen. Hier verfolgt das City.Team einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem wir mit Immobilieneigentümer:innen ins Gespräch kommen möchten. So sind wir derzeitig dabei, ein Netzwerk aufzubauen, um den gemeinsamen Austausch zu stärken. Zudem bieten wir die Möglichkeit freie Immobilien kostenfrei auf unserem Bielefelder Standortportal zu inserieren (www.standortportal-bielefeld.de). Diese Plattform bündelt tagesaktuell zahlreiche Angebote von Gewerbeimmobilien. Bei Interesse oder weiteren Fragen nehmen Sie gern Kontakt auf unter: 0521 557 660-41 oder gerdes@wege-bielefeld.de.

 


Studie zur Attraktivität der Bielefelder City

Erstmals wurden sowohl Bielefelder:innen als auch Menschen aus der angrenzenden Region zur Attraktivität der Bielefelder City befragt. Die vom Bielefelder Marktforschungsinstituts „rc – research & consulting GmbH“ durchgeführte repräsentative Umfrage offenbart eine differenzierte, abwägende und keineswegs einseitige Wahrnehmung der Innenstadtentwicklung.

Download  Studien-Ergebnisse  – herausgegeben vom Verkehrsverein Bielefeld e. V.

Wer sucht, der findet.