Engagement für Lutter-Freilegung wird ausgezeichnet
Verkehrsverein Bielefeld verleiht Leineweber-Medaille an Martin Enderle
Mit Durchhaltevermögen und Leidenschaft setzt sich Martin Enderle seit 24 Jahren konsequent und beharrlich für die Freilegung der Lutter in der Bielefelder Innenstadt ein. Wie zäh und lang der gesamte Prozess werden würde, konnte er anfangs nicht ahnen. Für sein herausragendes Engagement für Bielefeld hat der Projektleiter und Mitbegründer von Pro Lutter e. V. am 30. September 2025 die Leineweber-Medaille des Verkehrsvereins Bielefeld entgegengenommen.
Der Verkehrsverein lud zur feierlichen Verleihung in den Vortragssaal der Kunsthalle Bielefeld ein – genau dort, wo vor 24 Jahren die Idee der Freilegung der Lutter zum ersten Mal der Öffentlichkeit von Pro Grün vorgestellt wurde. In ihrer Laudatio bezeichnete Ursula Pasch, Vorsitzende des Verkehrsvereins, den Preisträger als Vorbild für ostwestfälische Beharrlichkeit und Beständigkeit. Mit seiner bodenständigen, freundlichen, wertschätzenden, aber auch konsequenten Art habe er das Lutter-Projekt zum Erfolg geführt und zu seinem ganz eigenen Vierteljahrhundert-Projekt gemacht. Einstimmig habe sich der Vorstand des Verkehrsvereins für Martin Enderle als 19. Träger der Leineweber-Medaille entschieden.
Projekt mit Überzeugungsarbeit
Die Freilegung der Lutter war von Beginn an kein Konsensprojekt, sondern mit viel Überzeugungsarbeit verbunden. Namhafte Unternehmer sorgten für die notwendige Unterstützung. Pasch: „Das ist das, was wir in Bielefeld unter bürgerschaftlichem Engagement verstehen.“ Auch der Verkehrsverein hat sich über die Jahre mit 40.000 Euro an dem Projekt beteiligt. Dennoch kam es immer wieder zu Einsprüchen, Verzögerungen und Umplanungen im Zusammenhang mit der Lutter-Sanierung. Pasch führte als Beispiel die Diskussion um die Platanenallee an der Ravensberger Straße auf. Nach dem erfolgreichen Protest der Schülerschaft des anliegenden Helmholtz-Gymnasiums wurde für den Bachlauf eine sogenannte Inliner-Lösung gefunden und die Baumallee konnte erhalten bleiben.
Heute erleben und genießen die Menschen die offene Lutter im Park der Menschenrechte und an der Ravensberger Straße. Ein weiterer Abschnitt mit einer Länge von 1.400 Metern soll zwischen Teutoburgerstraße und den Stauteichen bis Ende 2028 freigelegt werden. Pasch: „Die freigelegte Lutter ist zu einem einzigartigen Anziehungspunkt geworden und steigert enorm die Aufenthaltsqualität in der Stadt.“ Für die Attraktivität der Altstadt würde sie sich wünschen, dass noch einmal ernsthaft geprüft werde, auch den Bereich zwischen Park der Menschenrechte und dem Niederwall freizulegen. Das Beispiel Ravensberger Straße zeige gut, dass Straßenverkehr und ein offener Bachlauf durchaus vereinbar sind.
Vom Dezernenten zum Stadtführer
Der Preisträger wurde 1955 in Wuppertal geboren und wuchs in Solingen auf. Enderle studierte Landschaftsplanung in Berlin und Raumplanung in Dortmund, bevor er über Zwischenstationen Leiter des Umweltamtes Münster wurde. Von dort wechselte er nach Bielefeld, wo er Dezernent für Umwelt, Gesundheit und Verkehr war. Ab 2001 folgten Aufträge als Berater, Moderator und Projektentwickler. Seit vielen Jahren zeigt der heute 70-Jährige als offizieller Stadtführer Einheimischen und Gästen die schönsten Seiten Bielefelds und ist damit der einzige ehemalige Dezernent, der sich als Stadtführer für seine Heimat einsetzt.
Seit 1985 ehrt der Verkehrsverein mit der Leineweber-Medaille Personen und Institutionen, die sich im besonderen Maße für die Förderung und das Ansehen der Stadt einsetzen. Unter den 70 geladenen Gästen der Feierstunde für Martin Enderle saßen auch vorherige Preisträger wie Dr. Florian Böllhoff (1998) und Christiane Pfitzner (2021). www.verkehrsverein-bielefeld.de
Pressekontakt
Foto-Download

Verkehrsvereinsvorsitzende Ursula Pasch überreicht die Leineweber-Medaille an Martin Enderle.
13.82 MB
7597x5067 Pixel

Bei der Preisverleihung im Vortragssaal der Kunsthalle gratulieren Ursula Pasch, Oberbürgermeister Pit Clausen (2. v. l.) und Martin Knabenreich (l.) dem Preisträger Martin Enderle.
12.42 MB
6266x4708 Pixel